„Geht nicht“ gibt’s nicht! Wir zeigen dir, warum

kyle-glenn-392519-unsplash.jpg

Viele sind überfordert mit dem Ruf der hohen Ansprüche und dem Schwierigkeitsgrad, den britischen und amerikanische Spitzenuniversitäten besitzen. „Da komme ich nie hinein“ oder „Ich bin nicht intelligent genug“ sind häufige Gedanken in den schlauen Köpfen junger Talente.

Dabei kommt es aber nicht unbedingt darauf an, ob Du hochbegabt bist. Unis wählen Studenten, die eine gewisse Arbeitsweise besitzen, Motivation und Begeisterung für ihr Fach mitbringen und willig sind, Kritik anzunehmen und besser zu werden. Kein Meister ist vom Himmel gefallen.

Nicht nur was - sondern wie

Gute Noten sind das Resultat, wie Du dort hinkommst, bestimmt deine Struktur. Britische Unis legen großen Wert auf strukturiertes Denken und dieses strukturiert zu demonstrieren. Kannst du Dein Argument in drei Punkte gliedern und es am Ende kurz und prägnant zusammenfassen? Diese Eigenschaft ist nicht von Natur gegeben, sondern kann während deiner Schul- und Bewerbungszeit leicht geübt werden

Du kritisiert gerne und nimmst nicht alles als selbstverständlich hin? Wunderbar! Kritisches, reflektiertes Denken ist eine weitere wertvolle Eigenschaft, die dich weit bringen wird!

Du bist gut in dem, was Du gerne machst

ian-schneider-66374-unsplash+(1).jpg

Mache etwas, das dich begeistert! Du wirst automatisch mehr wissen möchten und in dem Thema weiter vordringen. Wenn du also deine Studienrichtung gefunden hast, sollte dich deine Leidenschaft dafür auch dazu bewegen mehr darüber zu lernen. Es wird manchmal auch schwer oder viel werden. Aber diese Phasen gehen vorbei und mit dem richtigen Studiengang ist es wert, auch einmal mehr zu lernen. Und keine Sorge, vor allem wenn du dein Fach für den Bachelor aussuchst und merkst, dass du für deinen Master wohl doch in eine andere Richtung gehen möchtest, ist das vor allem in den UK überhaupt kein Problem sondern vielmehr schon die Norm.

Zeige Deine vielfältigsten Fähigkeiten

Leidenschaft zeigt sich auch in den Aktivitäten, die du neben deiner Schul- oder Studienzeit gemacht hast. Bist du vielleicht Teil des Schulsprecherteams? Leitest du eine Pfadfindergruppe oder bist bei der freiwilligen Feuerwehr? Bist du politisch aktiv? Hast du bei Wettbewerben teilgenommen? Denk bei deiner Bewerbung nicht nur an den Inhalt, sondern auch an die vielen Fähigkeiten, die du unbewusst gelernt hast! Teamfähigkeit, organisiertes Arbeiten, strategisches oder innovatives Denken. Es steckt also bestimmt viel mehr in dir, als du anfangs vielleicht denkst!

Unterstützung während Deines Studiums

camille-orgel-551599-unsplash.jpg

Spitzenunis sind nicht umsonst an der Spitze und setzen darauf, am Ende sehr gut ausgebildete Absolventen zu haben. Deswegen wirst du auch nicht alleine gelassen. Tutorien, Hausarbeiten, Essays, Projekte etc. sollen dich auf deine benoteten Aufgaben vorbereiten. Wenn du diese Chancen in Anspruch nimmst, wirst du von deinem Studium profitieren und anfängliche Überforderungen bewältigen können. Also: üben, üben, üben und damit gut vorbereitet sein. Man muss also nicht hochintelligent sein und nicht lernen müssen. Im Gegenteil solltest du wissen oder bereit sein zu lernen, wie du gut lernen kannst.