Alles über die Englisch-Sprach-Voraussetzungen  (IELTS, TOEFL & Cambridge Certificate)

Eine Voraussetzung, die alle britischen und amerikanischen Universitäten verlangen ist ein Sprachnachweis über die Englisch-Kenntnisse. Dabei reicht es leider zumeist nicht aus Englisch für 8-9 Jahre als Schulfach gehabt zu haben, sondern man braucht ein offizielles Test-Zeugnis. Die meisten Unis akzeptieren diese drei Tests: IELTS, TOEFL und Cambridge English Exam. In diesem Blog-Artikel werden wir Euch diese Tests vorstellen.  

Die Prüfungsorte und Anbieter beziehen sich auf Österreich, in Deutschland sollte die Situation aber vergleichbar sein.

IELTS  

Der IELTS (International English Language Testing System) ist einer der gängigsten Englisch Tests.  

Wie sieht der IELTS aus? 

Im Gegensatz zum Cambridge Exam ist der IELTS für Kandidaten mit verschiedenen Englisch-Niveaus gleich. Sprich, ein Englisch-Anfänger und Englisch-Profi bekommen denselben Test vorgelegt. Man kann also nicht “durchfallen”, man erreicht nur weniger Punkte.  

Einen einzigen Unterschied gibt es zwischen dem “General IELTS” und den “Academic IELTS”. Für Uni-BewerberInnen wird (wenig überraschend) der Academic IELTS empfohlen. Der General und Academic IELTS haben aber bis auf ein paar Teile identische Aufgaben und werden zumeist auch gemeinsam abgehalten.  

Der IELTS besteht aus 4 Teilen, wobei die drei ersten direkt hintereinander abgehalten werden.  

  • Listening (ca. 30 min) 

  • Reading (60 min) 

  • Writing (60 min) 

  • Speaking (11-14 min) 

Im Listening Teil gibt es 4 Hörbeispiele, wobei es sich sowohl um Dialoge und Monologe handelt. Es gibt verschiedenste Fragestellungen, wie Multiple Choice, Lückentext, Satz-vollenden etc. Man hört jeden der Listening-Teile nur einmal und zwischen den Abschnitten gibt es Pausen um sich auf den nächsten Teil vorzubereiten bzw. seine Antworten noch einmal zu kontrollieren.  

Der Reading Teil besteht aus drei Texten, wobei der erste zumeist der leichtere ist und der letzte der anspruchsvollste. Wieder gibt es verschiedenste Fragestellungen (Multiple Choice, Überschriften zuteilen, Graphen beschriften, Kurz-Antworten schreiben etc.).  

Beim Writing Teil sind zwei Texte zu schreiben. Der erste Text ist die Beschreibung eines Graphens und dazu sind mindestens 150 Wörter zu schreiben. Der zweite Text muss ein Essay mit mindestens 250 Wörter sein. Für beide Texte gibt es jeweils nur eine Angabe und keine Auswahlmöglichkeiten.  

Der Speaking Teil kann am selben Tag stattfinden wie die anderen Teile, kann aber auch bis zu sieben Tage vor oder nach dem allgemeinen Prüfungstag sein. Im Speaking Abschnitt hat man ein one-on-one Gespräch mit einem Prüfer. Dabei gibt es wieder mehrere Teile: Man beginnt mit etwas Small Talk. Dann bekommt man ein Thema über das man für 1-2 Minuten alleine sprechen muss, gefolgt von einem Dialog mit dem Prüfer.  

Genauere Infos zu allen Test-Teilen gibt es hier:  

https://www.britishcouncil.at/sites/default/files/ielts_information_for_candidates_2014_0.pdf  

Ergebnisse 

Beim IELTS bekommt man ein Punkte-Ergebnis zwischen 1 (Non-user) und 9 (Expert User) und es werden halbe Punkte (z.B. 6.5) vergeben. Man bekommt ein Ergebnis für jeden der vier Teile und ein Gesamtergebnis. Die Ergebnisse sind online 13 Tage nach dem Prüfungstag einsehbar. Am selben Tag wird das Zeugnis per Post versendet. 

Das Niveau B2 entspricht dabei zwischen 5.5 und 6.5 im IELTS (siehe Graphik). Die meisten Unis verlangen zumindest 7.0 in jedem Abschnitt und im Gesamtergebnis, wobei es je nach Uni und Studiengegenstand aber Abweichungen geben kann.  

IELTS Zeugnisse sind 2 Jahre gültig.


Cambridge English 

Wie sieht der Cambridge English Exam aus? 

Anders wie beim IELTS muss man beim Cambridge Exam sein Sprach-Niveau für den Test festlegen, wobei es für jeden Grad des europäischen Referenzrahmen (z.B. B1, B2, C1) einen eigenen Test gibt.  Englische Top-Unis verlangen zumeist den Cambridge English: Advanced (C1 Niveau) oder den Cambridge English: Proficiency  (C2 Niveau).  

Es gibt die Möglichkeit den Cambridge Exam am Computer abzulegen. Da ich persönlich aber nur mit der traditionellen Variante Erfahrung habe und das die Version ist, die auch hauptsächlich in Österreich angeboten wird, bezieht sich diese Beschreibungen auf die handschriftliche Version.  

Der Test besteht aus 4 Abschnitten: 

  • Reading and Use of English (1 h 30 min) 

  • Writing (1 h 30 min) 

  • Listening (ca. 40 min) 

  • Speaking (16 min)  

Wie beim IELTS werden die ersten drei Teile gemeinsam und hintereinander abgehalten, während der Speaking Test ein paar Tage vor oder nach dem Prüfungstag stattfinden kann.  

Reading und Use of English werden in einem Schritt abgeprüft, aber man bekommt darauf getrennte Bewertungen. Wer sich also beim Lese-Teil leicht tut kann die übrige Zeit nützen um mehr Fokus auf Use of English zu legen. Es gibt drei Texte zu lesen und die möglichen Aufgabenstellungen sind wie beim IELTS (Überschriften zuordnen, Multiple Choice, etc.). Use of English sind wie die ‘Language in Use’ Abschnitte in der Schule in denen Grammatik und Vokabular geprüft werden. 

Der Schreib-Teil besteht aus zwei zu schreibenden Texten. Erstens, ein Essay mit 240-280 Wörter (im C2 Exam; für den C1 Exam werden 220-260 Wörter verlangt). Dafür werden zwei kurze Texte zu einem Thema vorgegeben (einer pro, einer contra) und im Essay muss man die Hauptpunkte beider Seiten kurz zusammenfassen und dann bewerten. Der zweite Text muss zwischen 280-320 Wörter lang sein (für den C1 Test: 220-260 Wörter) und man hat die Wahl zwischen vier (beim C1 Test: drei) verschiedenen Angaben. Die Angaben unterscheiden sich in der verlangten Textart, so kann man z.B. zwischen Artikel, Report, Review und Brief wählen.  

Der Listening Teil ist wie beim IELTS. Es gibt 4 Abschnitte und eine Reihe von Fragestellungen (Multiple Choice, Kurzantwort, Zuteilungen etc.). 

Der Speaking Teil wird in Paaren abgehalten. D.h. zwei Prüflinge sind in einem Gespräch mit einem Prüfer, während ein anderer Prüfer abseits sitzt und still Notizen macht. Man hat sowohl Dialoge mit dem Prüfer und dem anderen Prüfling und man muss auch einen 1-2-minütigen “Monolog” halten.  

Mehr Infos zu dem Ablauf des Tests gibt es hier:  https://www.cambridgeenglish.org/exams-and-tests/proficiency/

Ergebnisse 

Das Test-Ergebnis liegt auf einer Punkteskala, die bis maximal 230 geht. Wie beim IELTS gibt es eine Gesamtnote und dann Punkte für jeden der 5 Aspekte. Die Graphik zeigt die verschiedenen Niveaus und wie viele Punkte man dafür braucht. Um ein Beispiel zu geben, Oxford verlangt für Bachelor-StudentInnen zumindest 185 in der Gesamtnote mit zumindest 176 in jedem Abschnitt. Für Studien, die Literatur-lastiger sind braucht man eine Gesamtpunktezahl von 191.  

Obwohl man sich den Test und somit das Niveau im Vorherein aussuchen muss, kann man auch auf- bzw. absteigen. Beispielsweise, wenn man zum C1 Exam antritt und sehr gut abschneidet (über 200 Punkte), bekommt man C2 Proficiency verliehen. Sollte man schlechter abschneiden (unter 180 Punkte) bekommt man das B2 Zertifikat. Nur wenn man noch schlechter abschneidet bekommt man kein Zertifikat.

Wann, Wo und Kosten 

Wie der IELTS werden Cambridge Exams in Österreich vom British Council abgehalten. Die verschiedenen Prüfungen (C1, C2) werden je 3-4-mal im Jahr abgehalten und kosten €254 (Stand Feb 2019).  

Mehr Infos hier: https://www.britishcouncil.at/pruefungen/cambridge  

Auch beim WIFI kann man die Cambridge Exams ablegen.  

Anmerkungen 

Die Zertifikate des Cambridge Exams werden nicht nach einer bestimmten Zeit ungültig, was ein großer Vorteil ist. Es kann aber sein, dass Unis verlangen, dass der Test in einem bestimmten Zeitfenster abgelegt worden ist.  



TOEFL 

Der Test of English as a Foreign Language (TOEFL) ist einer der bekanntesten Alternativen für das Cambridge Exam und den IELTS. Der Fokus bei diesem Test liegt vor allem auf der Sprachanwendung im akademischen Umfeld. 

Wie sieht der TOEFL aus? 

Seit einigen Jahren wird der TOEFL ausschließlich als Internet-based Test (IbT) abgehalten. Das heißt es werden alle Fragen am Computer beantwortet. Es wird jedoch Papier für Notizen, die nicht bewertet werden, zur Verfügung gestellt. 

In insgesamt vier Abschnitten werden die Fertigkeiten Leseverständnis, Hörverständnis, Sprechen und Schreiben gemessen. Ähnlich wie beim IELTS kann bei diesem Test nicht “durchfallen”, sondern erhält Punkte auf einer Skala von 0 bis 30 in den einzelnen Bereichen.  

Der TOEFL besteht aus vier Teilen, wobei nach den ersten zwei Teilen eine verpflichtende Pause von 10 Minuten einzuhalten ist.  

  • Reading (60-80 Minuten) 

  • Listening (60-90 Minuten) 

  • Pause (10 Minuten) 

  • Speaking (20 Minuten) 

  • Writing (50 Minuten) 

Beim Reading Teil werden 3 bis 4 Texte behandelt. Die Fragen sind entweder Multiple Choice oder bestehen aus Zuordnungen von Wörtern in unterschiedliche Kategorien und von Sätzen an unterschiedliche Stellen im Text. Dabei können Inhalte, Meinungen des Autors oder ähnliche Wortbedeutungen abgefragt werden.  

Der Listening Teil besteht aus 4 bis 6 Vorträgen und 2 bis 3 Dialogen. Die Fragenformate sind meistens Multiple Choice bis auf wenige Ausnahmen. Man hört jeden der Listening-Teile nur einmal, wobei aber für manche Fragen, die sich auf spezifische Sätze beziehen, Teile der Dialoge und Vorträge wiederholt werden. Zwischen den Teilen gibt es Pausen, um sich auf den nächsten Teil vorzubereiten. 

Der Speaking Teil besteht aus 6 Aufgaben. Diese Fragen werden mit einem Mikrofon aufgenommen. Die ersten zwei Fragen sind offene Formate und beziehen auf persönliche Erlebnisse und Meinungen. Bei einer der weiteren Fragen liest der Kandidat einen kurzen Text, hört anschließend einen kurzen Vortrag zu demselben Thema und wird anschließend zu dem Gehörten und Gelesenem befragt. Es gibt auch Fragen, die sich auf einen kurzen Vortrag und eine Konversation zwischen zwei Personen beziehen. Eine weitere Möglichkeit ist Fragen zu einer Vorlesung, die man nur einmal hört. 

Beim Writing Teil sind zwei Texte zu schreiben. Der erste Text basiert auf kurzen Lese- oder Hörtexten, sollte 150-225 Wörter umfassen und dauert 20 Minuten. Der zweite Text ist eine Erörterung, wobei der eigene Standpunkt argumentativ dargelegt werden soll. Für den zweiten Text hat der Kandidat 30 Minuten Zeit. Für beide Texte gibt es jeweils nur eine Angabe und keine Auswahlmöglichkeit. Jedoch ist der Standpunkt bei der Erörterung frei zu wählen.  

Genauere Infos zu allen Test-Teilen gibt es hier:  

https://www.ets.org/toefl/ibt/about/content/

Ergebnisse 

Für die jeweiligen Prüfungsabschnitte können je 30 Punkte erzielt werden. Der höchstmögliche Gesamt­score beträgt somit 120 Punkte. Die Prüfungsergebnisse werden ungefähr zehn Kalendertage nach dem Prüfungstag online gestellt. Dazu erhält man eine Benachrichtigung per E-Mail. Es gibt außerdem die Möglichkeit ein Zeugnis in Papierform ("Official Score Report") zu erhalten, dies muss aber un­be­dingt bei der Prüfungsanmeldung bekannt gegeben werden. Der Versand erfolgt postalisch ungefähr 13 Kalendertage nach dem Prüfungstag aus den USA. ETS gibt dazu eine Gesamtwartezeit von bis zu sechs Wochen bis zum Erhalt dieses Zeugnisses an. Für eine nachträgliche Anforderung wird eine Rechnung in der Höhe von 20$ gestellt. 

Die meisten Universitäten verlangen bei dem TOEFL einen Gesamtscore von mindestens 100 oder 110 Punkten. Dabei werden vor allem bei Master-Studien genaue Angaben für die Mindestanzahl in den jeweiligen Bereichen vorgegeben.  

Wann, Wo und Kosten 

Die Prüfung dauert insgesamt ca. 4,5 Stunden und wird in Österreich ausschließlich in Wien zwei- bis viermal im Monat angeboten.  

Details hier:  

https://testing.oead.at/pruefungen-de/unipruefung-de/unipruefungtoefl-de 

Die aktuellen Kosten (Stand Feb 2019) für den TOEFL sind 245€ und 285€ inklusive offiziellem Übungsbuch. 

Anmerkungen 

Wie die meisten anderen Sprachtests ist der TOEFL nur zwei Jahre gültig. 



Tipps von Sophia  

Ich habe den IELTS zweimal machen müssen (da der erste ungültig wurde) und habe danach den Cambridge Proficiency Exam gemacht (weil mein zweites IELTS Ergebnis auch ungültig wurde) . Das sind meine Tipps:  

  • Bereite Dich vor (duh!) 

  • Übe die verlangten Textformen. Zumeist hat man von der Schule Übung darin Essays zu schreiben. Ich musste aber nie einen Graphen beschreiben (IELTS Writing Aufgabe 1) und auch im Schreiben von Reports brauchte ich etwas Übung. Außerdem macht es Sinn die Texte in dem verlangten Zeitfenster zu schreiben um zu sehen wie viele Wörter man pro Minute schreiben kann.  

  • Versuche ein Gefühl dafür zu bekommen wie lange 100 Wörter in Deiner Handschrift sind. So kannst Du abschätzen ob Du die Mindest-Wortanzahl schon erreicht hast. Zähle am Ende aber noch einmal nach, es wäre schade Punkte liegenzulassen nur weil man 3 Wörter unter dem Limit ist.  

  • Keine Angst vor dem Speaking Teil. Alle meiner PrüferInnen waren super nett und ermunternd. Sie wollen Dich nicht durchfallen lassen.  

  • Beim Cambridge Exam wird Dir dein Speaking-Partner meistens ein paar Minuten vor der Prüfung vorgestellt. Mach am besten etwas Small Talk, das nimmt die Anspannung. 

  • Allgemein für die Speaking-Teile: am wichtigsten ist, dass man spricht. Bei meinen ersten IELTS musste ich 2 Minuten darüber reden, was mein Lieblingssport ist. Das hat mich total aus dem Konzept gebracht, weil ich Sport hasse. Also habe ich dann schlussendlich 2 Minuten darüber geredet, dass ich kein Sportfan bin und warum und welche Sportarten ich zumindest gerne im Fernsehen sehe.  

 

Tipps von Julia  

Ich habe den TOEFL für mein Masterstudium am University College London gemacht. Ein paar Tipps für euch:  

  • Bereitet euch gut und gewissenhaft vor! 

  • Übt den Speaking Teil während ein Radio oder Fernseher im Hintergrund läuft, damit ihr ein Gefühl dafür bekommt, wie es euch ergeht, wenn 20 Studenten in einem Raum den Speaking Teil gleichzeitig absolvieren. 

  • Übt das 10 Finger System, damit Ihr schnell eure Texte verfassen könnt.  

  • Bedenkt, dass die Prüfung mit einer Standardtastatur mit englischer Tastaturbelegung (QWERTY) abgelegt wird. 

 

Noch eine kurze Anmerkung: Diese Tests kosten offensichtlich einiges an Geld wenn man es sich als SchülerIn aus eigener Tasche bezahlt. Deshalb macht es Sinn zu sehen ob die Traum-Uni es auch akzeptiert, wenn man den Englisch-Nachweis erbringt sobald man schon eine Zusage (conditional offer) hat. In diesem Fall bekommt man die Zusage, die ist aber damit bedingt, dass man einen dieser Sprachtests mit dem verlangten Ergebnis vor einem bestimmten Datum (meistens im Sommer bevor dem Uni-Beginn im Herbst) nachbringt. In diesem Fall kann man sich das Geld also aufheben bis man die Zusage der Uni hat.